Poetry Slam:
Herz und Seele berühren

Poetry Slam für die Seele – was ist denn das?

Ich spreche über das Leben und den Tod,
über das Glück und auch die Not.

und möchte Menschen inspirieren,
über das Leben und den Tod zu sinnieren.

Isabelle Dobmann – Die Poetin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nächste Auftritte

Hier war ich schon

  • Preacherslam Peterskapelle Luzern: Der Tod
  • Chrämerslam, Langenthal
  • Kino Bourbaki, Luzern
  • Preacherslam Peterskapelle Luzern: Zerbrechlichkeit
  • Ono Theater, Bern
  • Chicago Bar, Zug

Poetry Slam - was ist denn das?

Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem Poeten ihre selbstverfassten Texte in einem bestimmten Zeitrahmen vortragen. Dabei stehen nicht nur die Worte, sondern auch die Performance im Vordergrund. Es geht um Ausdruck, Emotion und um die Fähigkeit, das Publikum zu fesseln. Poetry Slams sind interaktive Veranstaltungen, bei denen das Publikum die Jury stellt und über die besten Darbietungen entscheidet.

Die Wurzeln des Poetry Slams reichen in die 1980er Jahre zurück, als der amerikanische Dichter Marc Kelly Smith den ersten Slam in Chicago veranstaltete. Was als kleines Experiment begann, hat sich zu einem weltweiten Phänomen entwickelt. Heute finden Poetry Slams in fast jeder grösseren Stadt statt, und sie sind ein fester Bestandteil der zeitgenössischen Kulturszene.

Meine Poetry Slams bieten eine Mischung aus Poesie und Impro-Theater mit Herz, Humor und Tiefgang. Gerne unternehme ich poetische Streifzüge durch die Höhen und Tiefen des Lebens. Meine Texte regen zum Nachdenken und den Austausch über Vergänglichkeit, Tod und Leben an.

Selbst komplexe oder schwierige Themen wie der Tod können so auf spannende und zugängliche Weise präsentiert werden. So könnte mein Slam-Text: Der Tod – dein Lehrer ein Einstieg für ein Trauer-Kaffee oder eine Trauergesprächsrunde sein. Natürlich schreibe ich auch humorvolle Texte, die zum Schmunzeln bringen.

Es sind die Worte, die berühren, die Emotionen, die aus den Texten fliessen. Ein Poetry Slam bleibt im Gedächtnis, weil er Herz und Seele bewegt und eine Verbindung zwischen Slammer:in und Publikum schafft.

Poetry Slam für die Seele

Buche jetzt einen Poetry Slam
für deinen Anlass