Schreiben und heilen: Abschiedsbrief an die Komfortzone

Schreib dich aus der Komfortzone
Eine der sanftesten und wirkungsvollsten Methoden, um Veränderungen anzustossen, ist das Schreiben. Es hilft nicht nur, Emotionen zu verarbeiten, sondern auch Ängste zu überwinden und neue Wege zu erkennen. Dieser Artikel zeigt, wie du deinen sicheren Hafen verlässt und mit einem Abschiedsbrief an deine Komfortzone den ersten Schritt in die Wachstumszone machst.

Inhaltsverzeichnis

Schreiben und heilen: Abschiedsbrief an die Komfortzone

Schreiben hilft heilen

Journaling oder „Expressives Schreiben“ ist eine Methode, um bewusst zu erkennen, was du dir erzählst. Du merkst, wo du dir im Weg stehst und denkst um. Du schreibst dir deinen Ballast von der Seele und erlebst so die Befreiung aus der Komfortzone, die dich festhält. 

  • Du reflektierst deine Geschichte

Schreibend erkennst du Muster, die dich bremsen. Du findest heraus, welche Geschichten du dir unbewusst erzählst. Ist es wahr, was du denkst?

  • Du entdeckst alternative Sichtweisen

Beim expressiven Schreiben entwickelst du andere Versionen deiner Geschichte. Was wäre, wenn du eine mutigere, freiere oder echtere Version von dir erschaffst?

  • Du fühlst und heilst

Schreiben und heilen ist so wohltuend. Es hilft dir, Ängste sowie Zweifel zu benennen und zu fühlen.

Was ist jetzt gerade da? Deine Vergangenheit ist vorbei, deine Zukunft nicht. Beim Aufschreiben deiner Gedanken lässt du Vergangenes los und gestaltest bewusst deine Zukunft. Du kommst aus der Komfortzone in ein Leben voller Optionen: Deine Komm-vor-Zone, wie ich sie nenne.
 
Warum wir so oft in der Vergangenheit stecken bleiben, erfährst du in den nächsten Abschnitten.
Sich aus der Komfortzone schreiben und dabei heilen

Die Komfortzone - deine berechenbare Vergangenheit

Dein tägliches Leben besteht aus der Summe deiner Gewohnheiten. In deiner Komfortzone wiederholst du deine Vergangenheit. Du fühlst dich sicher und hast alles unter Kontrolle.

 

Solange du deinen Gewohnheiten nachgehst, kannst du nichts Neues erfahren. Du wiederholst, was du kennst. Du bewegst dich auf bekanntem Gebiet und erlebst die gleichen Abläufe, Überlegungen sowie wiederkehrenden Gefühle.

 

✅ Du denkst und fühlst wie immer,
✅ verhältst dich wie gewohnt.

✅ Du fühlst dich gehalten, alles bleibt beim Alten!

✅ Ja nicht bewegen, es könnte ja leben.

❎ No risc – no fun. Alles unter deiner Kontrolle.

 

Veränderung? Winds of change? Nein danke. Wenn der Wind der Veränderung bläst, dann bindest du dein Lebensschiff noch stärker fest und bleibst im sicheren Hafen.

Was hält uns in der Komfortzone fest?

1. Klar, Veränderungen sind erstmal schwierig. Wir können ja nicht hellsehen, was passiert. Unser Kopf findet Gewohnheiten super, weil er dann nicht so viel arbeiten muss.

2. Alles, was wir kennen, gibt uns ein gutes Gefühl, stimmt’s?

3. Viele von uns denken: „Das schaffe ich eh nicht!“, wenn es darum geht, eine Veränderung anzustossen.

4. Manchmal wissen wir einfach nicht genau, was und wohin wir wollen. Dann schieben wir es auf morgen und bleiben buchstäblich stecken.

 

Zugegeben, aus der Komfortzone zu treten, ist anstrengend und braucht Mut. Doch es bietet dir eine Chance, dich selbst zu finden! Genau da hilft das kreative Schreiben. Es führt dich von der Komfort- oder Angstzone über die Lernzone in deine Wachstumszone.

Schreib dich aus der Komfortzone in die Lernzone und wachse

 

Raus aus der Komfortzone – rein ins Wachstum!

 

Wer sich weiterentwickeln möchte, muss sich neuen Herausforderungen stellen und unbekanntes Terrain betreten. Persönliches Wachstum entsteht, wenn wir unsere Ängste überwinden, dazulernen und über uns hinauswachsen.

 

Die Reise führt uns durch drei entscheidende Zonen: die Angstzone, die Lernzone und schliesslich die Wachstumszone.

Schreiben und heilen: Eine kreative Therapie

Studien zeigen: Expressives Schreiben kann dir helfen, emotionale Wunden zu heilen, Stress abzubauen und dein Selbstbewusstsein zu stärken.

Gerade wenn es dir mal nicht so gut geht, bietet dir das Schreiben einen geschützten Raum, um deine Gedanken zu sortieren und deine Gefühle zu verarbeiten.

Schreiben heisst Denken & Fühlen auf dem Papier

Die Magie des expressiven Schreibens

Goodbye Komfortzone...

Ein Abschiedsbrief ist, als würdest du bewusst einen Schlussstrich ziehen. Er hilft dir, mit der Vergangenheit abzuschliessen und dich auf neue Dinge zu freuen. Wenn du deine Ängste und Sorgen aufschreibst, verstehst du sie besser und sie können dir nicht mehr so viel anhaben.

 

Tipp: Schreib deinen Brief von Hand – das macht ihn noch persönlicher!

3 Schritte zu deinem Abschiedsbrief

Beispiel für einen Abschiedsbrief

Abschiedsbrief an die Komfortzone schreiben

…Ich möchte wachsen, lernen und neue Wege gehen. Ich danke dir für deine Sicherheit, aber nun ist es an der Zeit, Lebewohl zu sagen…

 

Lass deine Worte einfach fliessen. Unterbrich deinen Schreibfluss nicht. Halte den Stift auf dem Papier. Wenn gerade nichts kommt, dann schreibst du: mir fällt gerade nichts ein… und plötzlich geht es weiter…

Lass dich überraschen…

Es wird lebendig am Rande der Komfortzone

Rein ins Leben....

Fazit: Am Anfang war das Wort

FAQs zum Thema Schreiben zur Heilung

Raus aus der Komfortzone: Schreibe dich frei
Schreiben hilft, die Komfortzone zu verlassen

Teile:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert